301‒Redirects werden oft mit anderen Arten von Weiterleitungen oder verwandten Konzepten verwechselt, dabei gibt es klare Unterschiede:
Ein 301‒Redirect steht für eine dauerhafte Weiterleitung von einer alten URL auf eine neue. Sowohl Nutzer:innen als auch Suchmaschinen werden informiert, dass sich die Adresse dauerhaft geändert hat. Der Linkjuice (Ranking‒Wert) wird auf die neue URL übertragen.
Ein 302‒Redirect signalisiert eine vorübergehende Weiterleitung. Diese wird genutzt, wenn eine Seite nur kurzfristig verschoben oder ersetzt wird. In der Regel wird der Linkjuice nicht an die Zielseite weitergegeben.
Eine veraltete Form der Weiterleitung, die per Meta‒Tag im HTML‒Header gesteuert wird. Häufig mit Zeitverzögerung („Sie werden in 5 Sekunden weitergeleitet“). Aus SEO‒Sicht nicht empfehlenswert, da es zu schlechterer Nutzererfahrung führt.
Kein Redirect im klassischen Sinne, sondern ein Hinweis an Suchmaschinen, welche URL als die „originale“ Version eines Inhalts gilt. Hilft bei Duplicate Content, sorgt aber nicht für eine Umleitung des Traffics.
Kurz gesagt: Der 301‒Redirect ist der Standard für dauerhafte Weiterleitungen. Er sorgt für eine saubere Nutzerführung, vermeidet Rankingverluste und ist essenziell für SEO‒relevante URL‒Änderungen. Temporäre Redirects oder Canoncials haben ihre eigenen Anwendungsbereiche, erfüllen aber andere Aufgaben.